Magnesium

  • Post author:
  • Post category:pspindex

Was ist Magnesium und warum ist der essenzielle Mineralstoff wichtig für unsere Gesundheit

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Mg und der Ordnungszahl 12. Es ist ein glänzendes graues Metall, das neun Prozent der Erdkruste ausmacht und damit das acht häufigste Element im Universum ist. In unserem Körper ist Magnesium nach Kalium das zweithäufigste intrazelluläre Kation und spielt als essenzieller Mineralstoff eine entscheidende Rolle in unserer Gesundheit.

(https://pixabay.com/pt/illustrations/mg-de-minerais-magn%C3%A9sio-mineral-7960390/)

 

Die Rolle von Magnesium in der menschlichen Physiologie

In unserem Körper sind etwa 25 Gramm Magnesium enthalten, wovon über 60 Prozent in den Knochen gespeichert sind und der Rest sich in den Weichgeweben und in den Körperflüssigkeiten befindet. Als Kofaktor ist es an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt, die für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels essentiell sind. Diese Reaktionen umfassen:

  • Energieproduktion: Magnesium ist unerlässlich für die Adenosintriphosphat- (ATP-)Synthese, die molekulare “Währung” der intrazellulären Energieübertragung.
  • Synthese von Nukleinsäuren: DNA- und RNA-Synthese, die genetische Bausteine unseres Körpers sind, hängen von Magnesium ab.
  • Muskelkontraktion und Nervenfunktion: Es hilft bei der Übertragung von Nervenimpulsen, der Kontraktion und Entspannung der Muskeln.
  • Blutdruckregulierung: Magnesium trägt zur Erweiterung der Blutgefässe bei, was zu einer Senkung des Blutdrucks führen kann.
  • Elektrolytgleichgewicht: Es ist an der Regulation der Balance anderer Mineralien und Elektrolyte im Körper beteiligt, wie Kalzium, Kalium und Natrium.

 

Symptome und Folgen eines Magnesiummangels

Ein Mangel an Magnesium kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Symptome eines Mangels können subtil beginnen und sich zu schwerwiegenderen Problemen entwickeln, zu denen gehören:

  • Muskelschwäche und Krämpfe
  • Herzrhythmusstörungen
  • Nervosität und Angstzustände
  • Bluthochdruck
  • Insulinresistenz
  • Osteoporose

Langfristig kann ein chronischer Magnesiummangel das Risiko für ernstere Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöhen.

(https://pixabay.com/pt/photos/nozes-nozes-mistas-comida-sortido-1436875/)

 

Magnesiumreiche Nahrungsmittel

Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, die ausreichende Aufnahme von Magnesium sicherzustellen. Zu den magnesiumreichen Lebensmitteln gehören:

  • Grünes Blattgemüse: Spinat und Mangold sind hervorragende Magnesiumquellen.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Cashewnüsse und Kürbiskerne haben einen hohen Magnesiumgehalt.
  • Vollkornprodukte: Besonders Quinoa und Vollkornweizen enthalten viel Magnesium.
  • Hülsenfrüchte: Bohnen und Linsen sind nicht nur proteinreich, sondern auch gute Magnesiumquellen.
  • Avocados sind nicht nur reich an gesunden Fetten, sondern auch an Magnesium.

 

Tagesbedarf und Nahrungsergänzungsmittel

Der tägliche Bedarf an Magnesium variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Erwachsene Männer benötigen etwa 400–420 mg täglich, während Frauen etwa 310–320 mg benötigen. Schwangere und stillende Frauen haben einen höheren Bedarf.

Während eine ausgewogene Ernährung der beste Weg ist, um sicherzustellen, dass man genug Magnesium erhält, können Nahrungsergänzungsmittel für manche Personen notwendig sein. Personen, die unter bestimmten gesundheitlichen Bedingungen leiden, die die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen, oder die Medikamente einnehmen, die die Ausscheidung von Magnesium erhöhen, können von Ergänzungsmitteln profitieren. Zu beachten ist jedoch, dass eine übermässige Einnahme von Magnesium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu Nebenwirkungen wie Durchfall führen kann, und dass Magnesium in hohen Dosen mit bestimmten Medikamenten interagieren kann.

 

Forschung und aktuelle Erkenntnisse

Die Forschung hat gezeigt, dass Magnesium eine Schlüsselrolle in der Prävention und Behandlung von vielen chronischen Krankheiten spielt. Studien haben zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen Magnesium und einer Verringerung der Inzidenz von Typ-2-Diabetes, der Verbesserung der Insulinsensitivität und der Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt.

 

Schlussfolgerung

Magnesium ist ein wesentlicher Mineralstoff, der für die Aufrechterhaltung einer Vielzahl von Körperfunktionen unerlässlich ist. Ein angemessenes Magnesiumniveau im Körper zu erhalten, ist entscheidend für die Gesundheit der Knochen, die Muskel- und Nervenfunktion, das Gleichgewicht der Elektrolyte und die allgemeine Zellgesundheit. Durch eine bewusste Ernährung und gegebenenfalls die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln nach Rücksprache mit einem Arzt kann man das Risiko eines Mangels verringern und damit die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.