Dass die Schweizer ein besonderes Verhältnis zur Umwelt und Natur haben, ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. So ist es auch kein Wunder, wenn sich das private Refugium bei vielen als schöner Garten entpuppt. Ein optimaler Ort, um Kraft für den Alltag zu schöpfen und die mentalen Energiespeicher aufzutanken. Allerdings verlangt so ein kleines, grünes Paradies auch nach entsprechender Pflege. Wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um einen Nutzgarten oder eine reine „Blühwiese“ handelt. Ohne eine fundierte Bewässerung wären alle Bemühungen zum Scheitern verurteilt.
Im Sinne eines ökologischen Einsatzes gilt für das kostbare Gut aus dem Wasserhahn: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Die Lösung bieten intelligente Bewässerungssysteme wie sie Branchen-Primus Gardena anbietet. Wir wollen in diesem Blogartikel das Gardena Micro-Drip-System unter die Lupe nehmen. Was kann es, wie funktioniert es und warum gestaltet sich die Urlaubsreise in puncto Pflanzenbewässerung hier völlig unkompliziert?
Gardena Micro-Drip-System – das individuelle Bewässerungskonzept
Der Geschmack der Gartenfans ist stets eine individuelle Angelegenheit. Demnach muss auch ein Bewässerungssystem auf diesen Aspekt eingehen können. Sind es vorrangig Pflanztröge und Balkonkästen, die bewässert werden sollen? Gilt es Hecken und Pflanzreihen mit Wasser zu versorgen, oder verlangen Pflanzenflächen wie Blumen- und Gemüsebeete nach der lebensspendenden Formel H2O? Wer der Website von Gardena einen Besuch abstattet, sieht, dass das Unternehmen genau auf diese einzelnen Belange eingeht. Hat der Gartenfreund die entsprechende Rubrik gewählt, wird das System im Detail konfiguriert.
Der Micro-Drip-Berater – Schritt für Schritt zur optimalen Bewässerung
Auf Terrasse oder Balkon wird es so sein, dass die Pflanztröge und Balkonkästen in definiertem Abstand positioniert sind. Gleiches gilt für die Hecke zum Nachbargrundstück. Beim Gartenbeet werden einige Bereiche flächendeckend von oben besprüht, während es gilt, empfindliche Nutzpflanzen bodennah zu bewässern. Hier zeigt sich gleich der erste grosse Vorteil des Bewässerungssystems. Denn auf alle diese Anforderungen geht Micro-Drip ein. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es möglich via Tropfrohr Wasser ganz gezielt zu den Wurzeln zu leiten. Ebenso kann ein Sprühverteiler für den künstlichen Regenschauer sorgen.
Ausgeklügeltes Bewässerungssystem – Dimension und Komfortmerkmale bestimmen
Wer einen grösseren Garten sein eigen nennt und als Sichtschutz eine grüne Hecke gewählt hat, muss sich um die gezielte Bewässerung keine Sorgen machen. Das Bewässerungssystem startet bis 25 m Länge und lässt sich in 25 m Schritten bis zu 100 m auszuweiten. Dank der integrierten „Quick and Easy“ Leitungsanschlusstechnik wird das Gardena Micro-Drip-System völlig flexibel angepasst. Details zur Bewässerung: In der Stunde sind es 4 Liter, die ein Tropfer an die Hecke abgeben kann. Rohrhalter, die dem Set beigefügt sind, sorgen für den perfekten Verlauf des Bewässerungsschlauchs. Doch richtig interessant wird das Bewässerungskonzept durch das Smart Water Control Set.
Smart Home – Digitalisierung auch bei der Bewässerung
Schöne Urlaubstage in der Ferne verbringen und sich sicher sein, dass die Pflanzen zu Hause gut mit Wasser versorgt sind? Mit dem Gardena Micro-Drip-System gelingt das ganz vorzüglich. Die wassersparende Tropfbewässerung lässt sich ganz easy mit dem Smart Water Control Set steuern – und das ganz individuell. Das bedeutet: Bis zu 6 mal bewässern am Tag, mit einer Dauer von 1 Minute bis zu 10 Stunden, wobei die Wochentage ebenfalls frei wählbar sind. Auf Wunsch werden die Intervalle über die Gardena Smart App gesteuert – so hält das Prinzip des Smart Home nun auch Einzug in die Art der Gartenbewässerung.